Es war ein spannendes und großartiges Konzert gestern Abend, dass das RSB zu Ehren von Helmut Lachenmann im Radialsystem spielte. Gleich zwei mal wurden die „Schwankungen am Rand“ gespielt, also das Werk, auf das sich das Education Projekt „Das unscharfe Schwanken in den Randgebieten“ bezieht. Dazwischen waren noch zwei kurze, klein besetzte Werke zu hören:
Haare für Violine solo (2014) von Enno Poppe und Study for String Instruments #1 (2007/2014) von Simon Steen-Andersen in der Fassung für Posaune und Violoncello.
Sieben der am Projekt beteiligten Schüler waren ins Konzert gekommen und von der Umsetzung von Lachenmanns Werk durch das RSB genauso fasziniert wie von den deutlichen Parallelen, die sie zu „Ihrem“ Werk entdecken konnten. Seien es die hohen, „schwankenden“ Töne in den Streichen oder die explosiven Signale der Trompete. Die klingende Gurke des Schülerfilms gibt es zwar im Original nicht, dafür werden in Lachenmanns Werk mit Packpapier auf differenzierte Weise Geräusche erzeugt. „Die Donnerbleche hätten wir unbedingt auch noch einbauen sollen!“, stellt einer der Schüler begeistert fest.
Der Schülerfilm, ohne Donnerbleche aber mit Gurke, hatte im Vorfeld des Konzerts seine Premiere und kann nun auch in ganzer Länge online angesehen werden:
Viel Vergnügen!
Ein Beitrag von Isabel Stegner
Pingback: Türkisch für fortgeschrittene Soundpainter | Rapaukes Klangwelt